Kinderhort

Kinderhort
Hort:
Das gemeingerm. Substantiv mhd., ahd. hort »Schatz; das Angehäufte, Fülle, Menge«, got. huzd »Schatz«, engl. hoard »Schatz; Vorrat«, aisl. hodd »Schatz, Gold« gehört im Sinne von »das Bedeckte, das Verborgene« zu der vielfach weitergebildeten und erweiterten idg. Wurzel *‹s›keu- »bedecken, umhüllen« (vgl. Scheune). Mit germ. *huzdō- »Hort« näher verwandt sind die Sippen von Haus und Hose. – Im Nhd. wird »Hort« – zunächst biblisch, auf Gott bezogen – auch im Sinne von »sicherer Ort, Schutz, Zuflucht« gebraucht. An diese Bedeutung schließt sich die Zusammensetzung Kinderhort »Einrichtung zur ganztägigen Betreuung schulpflichtiger Kinder« (19. Jh.) an. Abl.: horten »ansammeln, anhäufen« (20. Jh.).
Kind:
Mhd. kint, ahd., asächs. kind und niederl. kind gehen auf das substantivierte 2. Partizip germ. *kénÞa-, *kenđa- »gezeugt, geboren« zurück. Eng verwandt sind die nord. Sippe von aisl. kind »Geschlecht, Stamm« und engl. kind »Geschlecht, Gattung, Art« sowie die ablautende Bildung aisl. kundr »Sohn; Verwandter«. Die germ. Wortgruppe gehört mit verwandten Bildungen in anderen idg. Sprachen zu der Wurzel *g̑en‹ə›- »gebären, erzeugen«, vgl. z. B. aind. jātá- »geboren«, »Geschlecht, Art«, lat. natus (alat. gnatus) »geboren«, »Sohn«, »Tochter«, natio »Geburt, ‹Er›zeugung; Geschlecht, Stamm« ( Nation), natura »Geburt; angeborene Beschaffenheit, Wesen« ( Natur), praegnas »schwanger, trächtig« ( prägnant). Die Wurzel »gebären, erzeugen« war ursprünglich vielleicht identisch mit *g̑enu- »Knie« (vgl. Knie) und mit *g̑en- »erkennen, kennen« (vgl. können), weil es in alter Zeit üblich war, in Kniestellung zu gebären, und weil der Vater das neugeborene Kind dadurch anerkannte, dass er es auf sein Knie setzte. – Zu der idg. Wurzel *g̑en‹ə›- »gebären, erzeugen« gehören ferner die germ. Wortgruppe von König (»Mann aus vornehmem Geschlecht«) und aus anderen idg. Sprachen, z. B. lat. gens »Geschlecht, Sippe« und genus »Geschlecht, Art, Gattung« (s. die weitverzweigte Fremdwörtergruppe von Genus). Abl.: Kindheit (mhd. kintheit, ahd. kindheit); kindisch (mhd. kindisch, ahd. kindisc »jung, kindartig, kindlich«, seit mhd. Zeit auch abwertend »albern, einfältig«); kindlich (mhd. kintlich, ahd. chindlīh). Zus.: Kindergarten (19. Jh.); Kinderhort (19. Jh.; vgl. Hort); Kinderstube (15. Jh.; zunächst im Sinne von »Schule«, seit dem Ende des 19. Jh.s dann im Sinne von »Erziehung, Manieren«); Kindeskind (mhd. kindeskint; gebildet wie »Helfershelfer« und »Zinseszins«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kinderhort — Kinderhort,der:Hort;auch⇨Kindergarten …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Kinderhort — der Kinderhort, e (Aufbaustufe) pädagogische Einrichtung der Tagesbetreuung für Kinder, die noch nicht im Grundschulalter sind Synonym: Hort Beispiel: Nach der Arbeit holt sie ihre Tochter vom Kinderhort ab …   Extremes Deutsch

  • Kinderhort — Inhaltsverzeichnis 1 Situation in Deutschland 2 Schulhort in der DDR 3 Situation in anderen Ländern 3.1 Vereinigte Staaten 4 Einzelnachweise // …   Deutsch Wikipedia

  • Kinderhort — Kịn·der·hort der; 1 eine Institution, in der Kinder, deren Eltern beide berufstätig sind, nachmittags nach der Schule betreut werden 2 das Haus, in dem ein ↑Kinderhort (1) untergebracht ist …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kinderhort — Hort; Kindergarten * * * Kịn|der|hort 〈m. 1〉 Einrichtung, in der schulpflichtige Kinder den größten Teil des Tages untergebracht werden können * * * Kịn|der|hort, der: Einrichtung in einem Gebäude, Heim zur Betreuung schulpflichtiger Kinder im… …   Universal-Lexikon

  • Kinderhort — Kịn|der|hort …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ottobrunn — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Anna Borchers — (* 11. Juni 1870 in Königshütte/Schlesien; † 6. Oktober 1918 in Grünberg/Schlesien) war eine deutsche Diakonisse und Kindergärtnerin, die das evangelische Kindergarten (Kleinkinderschul ) und Hortwesen maßgebend beeinflusste. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Hort — Schutzort; Unterschlupf; Asyl; Unterstand; Zufluchtsort; Refugium; Obdach; Zufluchtsstätte; Kindergarten; Kinderhort; Kostbarkeit; Juwel …   Universal-Lexikon

  • Keinohrhasen — Filmdaten Originaltitel Keinohrhasen Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”